Unsere Dozenten
Das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement ist eine international anerkannte Forschungseinrichtung, die gemeinsam mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Forschung, Praxis und Lehre an der Schnittstelle von Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik in einzigartiger Weise verbindet.
Unsere wissenschaftlichen Dozenten sind Teil des FIM und zugleich in leitender Funktion am Fraunhofer FIT tätig. Jeder Dozent bringt dabei eigene thematische Schwerpunkte mit und ist in der Regel zusätzlich an weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- oder Ausland aktiv. So entsteht ein breites, interdisziplinäres Profil mit starker Forschungs- und Anwendungsorientierung.
Für Inhalte im Bereich People & Leadership arbeiten wir gezielt mit ausgewählten externen Dozenten zusammen, die fundierte Expertise aus Praxis, Coaching und angewandter Psychologie einbringen.
Wissenschaftliche Dozierende

Prof. Dr.
Christoph Buck
Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Christoph Buck ist Professor für IT-Entrepreneurship und IT-Innovationsmanagement an der Technischen Hochschule Augsburg und Adjunct an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien. Er leitet das THA_funkenwerk sowie das Digital Sport Lab und ist Geschäftsführer der Digitalen Innovationswerkstatt. In Forschung und Praxis befasst er sich mit der digitalen Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Sport, mit Fokus auf Innovation und Unternehmertum.

Prof. Dr.
Torsten Eymann
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Torsten Eymann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth. Seit 2015 ist er zudem Chief Information Officer (CIO) der Universität Bayreuth und war dort bis 2021 Vizepräsident für Digitalisierung und Innovation. In seiner Forschung konzentriert er sich insbesondere auf Digital Health und die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Er untersucht unter anderem den digitalen Reifegrad, die Nutzerakzeptanz und das Nutzungsverhalten digitaler Technologien in der Gesundheitsversorgung, an Hochschulen und im öffentlichen Sektor.

Prof. Dr.
Henner Gimpel
Universität Hohenheim
Prof. Dr. Henner Gimpel ist Lehrstuhlinhaber für Digitales Management und Prodekan für Forschung und Wissenstransfer an der Universität Hohenheim, wo er auch den Studiengang Digital Business Management leitet. Zudem ist er Direktor des Generative AI Lab am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Seine Forschung konzentriert sich auf die Gestaltung menschengerechter Informationssysteme, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz, Digital Health, digitale Ethik und Technologienutzung.

Dr.
Tobias Guggenberger
Universität Bayreuth
Dr. Tobias Guggenberger ist Co-Fachbereichsleiter am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und Mitglied des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit emergenten Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Blockchain, insbesondere im Kontext ihrer Integration in sozio-technische Systeme und organisationalen Strukturen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen, Synergien und Konflikten zwischen neuen Technologien sowie deren Auswirkungen auf Organisationen und Gesellschaft.

Prof. Dr.
Björn Häckel
Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Thomas Häckel ist Professor für Digitale Wertschöpfungsnetze an der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Er ist wissenschaftlicher Leiter des TTZ Data Analytics in Donauwörth und des KI-Produktionsnetzwerks an der THA. Als stellvertretender geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM) beschäftigt er sich in seiner Forschung mit der Steuerung digitaler Wertschöpfungsnetze, der Bewertung von IT-Investitionen unter Chancen- und Risikoaspekten sowie der Digitalisierung industrieller Prozesse im Kontext von Industrie 4.0.

Dr.
Marc-Fabian Körner
Universität Bayreuth
Dr. Marc-Fabian Körner ist Forschungsgruppenleiter am FIM und Habilitand an der Universität Bayreuth. Seine Forschung beschäftigt sich mit dem Einsatz und Management emergenter Technologien, der Governance organisationsübergreifender Datenflüsse und der Verifizierbarkeit betrieblicher Daten. Aktuelle Schwerpunkte liegen auf unternehmerischer Nachhaltigkeit und digitalen Lösungen für die Energiewende. Er lehrt u. a. im Studiengang Finance and Information Management.

Prof. Dr.
Wolfgang Kratsch
Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Wolfgang Kratsch ist Forschungsprofessor für Angewandte KI an der Technischen Hochschule Augsburg und Mitgründer sowie Geschäftsführer des Center for Process Intelligence. Zuvor gründete er das KI-Startup credium, wo er den Bereich Data Science & KI verantwortete. In Forschung und Praxis befasst er sich mit datengetriebenem Prozessmanagement, insbesondere der KI-gestützten Analyse und Steuerung von Prozessnetzwerken.

Prof. Dr.
Niklas Kühl
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Niklas Kühl ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik und humanzentrische Künstliche Intelligenz an der Universität Bayreuth, Direktor des Generative AI Lab und Senior Expert Artificial Intelligence bei IBM.Er forscht an der Schnittstelle von maschinellem Lernen und humanzentrischer Gestaltung, mit Schwerpunkten auf Mensch-KI-Interaktion, Fairness, vertrauenswürdiger KI und dem Einsatz von KI für Nachhaltigkeit.

Dr.
Julia Lanzl
Universität Hohenheim
Dr. Julia Lanzl ist Habilitandin im Fachgebiet Digitales Management an der Universität Hohenheim und Co-Fachbereichsleiterin am Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM). Ihre Forschung fokussiert sich auf Digital Work (z. B. New Work, hybride Arbeit, Digital Leadership) und Digital Responsibility (z. B. digitaler Stress, digitale Inklusion). Ziel ihrer Arbeit ist es, Organisationen auf individueller, organisatorischer und technologischer Ebene zu einer menschengerechten digitalen Arbeitswelt zu befähigen.

Prof. Dr.
Anna Maria Oberländer
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Anna Maria Oberländer ist Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Bayreuth sowie Mitgründerin und Geschäftsführerin der Digitalen Innovationswerkstatt.Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation etablierter Unternehmen, insbesondere an der Schnittstelle von Organisation, Innovation und Technologie. Sie analysiert digitale Transformationsprozesse, erforscht digitale Handlungsmöglichkeiten (Digital Opportunities) und untersucht den Einfluss von Technologien wie dem (Industrial) Internet of Things und Künstlicher Intelligenz auf Unternehmen.

Prof. Dr.
Maximilian Röglinger
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Maximilian Röglinger ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement an der Universität Bayreuth sowie Adjunct Professor an der QUT. Er ist geschäftsführender Direktor des FIM, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer FIT, Ko-Leiter des Studiengangs Finance & Information Management (FIM) in Kooperation mit der TU München und Mitgründer der Digitalen Innovationswerkstatt, der Digital Leadership Academy und des Fraunhofer Center for Process Intelligence. In Forschung, Lehre und Praxis arbeitet er an der Schnittstelle von Kunde, Prozess und IT, mit Schwerpunkten auf prozessbasierter Digitalisierung, datengetriebenem Prozessmanagement (z. B. Process Mining), digitaler Transformation und der Messung digitaler Reife.

Prof. Dr.
Manfred Schoch
Hochschule Esslingen
Prof. Dr. Manfred Schoch ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Esslingen, Direktor am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und in leitender Funktion am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT tätig. In Forschung, Lehre und Praxis beschäftigt er sich mit der Technologienutzung am digitalen Arbeitsplatz, der datengetriebenen Automatisierung von Arbeitsabläufen sowie mit IT-Unternehmensarchitektur und strategischem IT-Management. Sein Fokus liegt auf der wirkungsvollen Einführung und Nutzung digitaler Technologien und deren organisationalen Implikationen.

Prof. Dr.
Jens Strüker
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Jens Strüker ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth, Direktor des Fraunhofer Blockchain-Labors und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Wirtschaftsrats der CDU.In Forschung und Praxis untersucht er, wie digitale Technologien zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen können – etwa durch Echtzeit-Energiemanagement, digitale CO₂-Nachweise und die Gestaltung klimafreundlicher Marktdesigns

Prof. Dr.
Nils Urbach
Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Nils Urbach ist Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business & Mobilität, und Direktor des ditlab an der Frankfurt University of Applied Sciences. Zudem ist er Direktor des Fraunhofer Generative AI Lab, Mitgründer und Direktor des Fraunhofer Blockchain-Labors sowie Adjunct Professor an der Universität Bayreuth. Er forscht zur Digitalen Transformation, mit Fokus auf die Einführung und Nutzung digitaler Innovationen, technologische Treiber wie KI und Blockchain sowie die Gestaltung digitaler Organisationen. Prof. Urbach ist Vorstandsmitglied der Die Wirtschaftsinformatik e.V.
Externe Trainer & Coaches

Dr.
Michael Bitzer
triangility
Micha verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit Kreativität und einer ganzheitlichen Perspektive. Mit einem Hintergrund in BWL, Wirtschaftsinformatik und einer Promotion zur digitalen, agilen und kulturellen Transformation bewegt er sich souverän an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation, Führung und Organisationsentwicklung. Als Berater, Agile Coach, Trainer und Moderator begleitet er Menschen und Organisationen in Transformationsprozessen – mit Klarheit, Herzlichkeit, Kreativität und fundierter Methodenkompetenz.

Dr.
Martin Fladerer
TUM School of Management
Dr. Martin Fladerer ist Postdoc-Forschungsgruppenleiter an der TUM School of Management und Akademischer Leiter des Perspektivenlabors am KIT. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit sozialen Identitätsprozessen, Leadership & Followership, persönlicher Entwicklung, moralischem Verhalten sowie Wohlbefinden in sozialen und organisationalen Kontexten. Neben seiner Tätigkeit an der TUM ist Martin Fladerer als systemischer Berater und Teamentwickler für Zielgruppen aus Wissenschaft, Sport und Wirtschaft tätig.

Clemens Graf von Hoyos
Deutsche-Knigge-Gesellschaft e.V
Als Trainer für zeitgemäße Umgangsformen und Business-Etikette vermittelt Clemens Graf von Hoyos klassische Werte und moderne Umgangsformen im Hier und Heute. Er zählt unter anderem nationale und internationale Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie Ministerien, Agenturen, Stiftungen, Universitäten und Hochschulen, sowie auch Personen von öffentlichem Interesse zu seinen Kunden. Graf von Hoyos ist als Referent – und Seminarleiter tätig und leitet seit 2014 als Vorstandsvorsitzender die Deutsche-Knigge-Gesellschaft. Mit seiner gewinnenden Art und seiner Fähigkeit, auch schwierige Sachverhalte verständlich darzustellen, ist er zudem ein beliebter Ansprechpartner für Radio- und Fernsehsender und wird regelmäßig in großen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften zitiert. Weitere Informationen unter: vonhoyos.de

Susanne Merkle
Bayrischer Rundfunk
Susanne Merkle leitet den Treffpunkt Trimedialität, Labor für Innovation und Vernetzung, beim Bayerischen Rundfunk. Zuvor war sie als Journalistin für Hörfunk und Fernsehen für verschiedene Rundfunkanstalten tätig, sowie stellvertretende Leiterin der Internen Kommunikation beim BR. Daneben hat sie viele Manager in Medientrainings begleitet. Sie ist davon überzeugt, dass es für Führungskräfte zu den großen Herausforderungen des digitalen Zeitalters gehört, ihre Botschaft glaubwürdig und konsistent zu vermitteln. Wo könnte man das besser üben als live in einem Studio vor der Kamera: Im Talkshowtraining erfahren die Teilnehmer*innen wie man seine Botschaft sinnvoll vorbereitet und wie man sie anschließend in einer Runde mit unterschiedlichsten Meinungen vertritt.

Dr.
Bettina Hailer
Coaching - Beratung - Training - Mediation
Seit 2014 arbeitet Frau Dr. Bettina Hailer als Trainerin (dvct), Beraterin, Coach (dvct) und Wirtschaftsmediatorin (BM, IHK). Ihre Arbeit ist unter anderem geprägt durch ihre 20-jährige Führungserfahrung, welche vom Vorstandsmitglied und Kaufmännischer Direktorin am Universitätsklinikum Halle, über die Geschäftsführerin an den RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm und Betriebsleiterin am Städtischen Alten- und Pflegeheim Wiblingen bis zur Projektleiterin in der Krankenhausberatung bei der Ernst&Young GmbH reicht. Weitere Punkte, die sich in ihrer Arbeit widerspiegeln sind ihre Leidenschaft für Menschen, Veränderungen und wirtschaftliches Arbeiten.
Dorothee Reuting
SEIN sein
Dorothee Reuting ist Psychologin (M.Sc.), Systemische Beraterin (DGSF) und befindet sich in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (CIP). In ihrer Arbeit legt sie den Fokus auf authentische Begegnung, persönliche Entwicklung und die Begleitung individueller sowie kollektiver Veränderungsprozesse.
Christian Müller
Fast Forward Theatre GbR
Christian Müller ist Schauspieler und Trainer beim Fast Forward Theatre. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Bühne, Training und Kommunikation. Hauptberuflich ist er Head of People Services GSA bei Sanofi und gestaltet seit vielen Jahren Transformationsprozesse in internationalen Unternehmenskontexten – mit Fokus auf Prozessintelligenz, People Services und datengetriebenes Entscheiden.
Martin Esters
Fast Forward Theatre GbR
Martin Esters ist künstlerischer Leiter des Fast Forward Theatre, das er 2003 mitbegründet hat. Er verantwortet neben der künstlerischen Ausrichtung auch das Training der Schauspieler*innen und die Weiterentwicklung des charakteristischen Impro-Stils des Ensembles. Das Fast Forward Theatre steht für professionelles Improvisationstheater mit Stil und Struktur. Neben Comedy-Formaten und künstlerischen Langformen spielt das Ensemble jährlich rund 120 Auftritte – auf Festivals, in Theatern sowie im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen im In- und Ausland.